Krimigeschichten #3
Es war ein sonniger Morgen, als Joseph eine Vorladung der nächstgelegenen Polizeistation in seinem Briefkasten fand. Er solle sich doch bitte zu Katalogisierungszwecken zu den Beamten begeben und eine kleine Aussage über seine Person machen.
Joseph ahnte schon das es nicht gut ausgehen kann, denn seine Frau war hochschwanger und zur Wache waren es immerhin fast 30 km und sie hatten kein Auto.
"Was tun", fragten sie sich also, denn es war klar das sie zusammengehen würden und das Joseph gehen musste...
So entschlossen sie sich, ihre Tour mit dem Bollerwagen zu bestreiten, damit Maria nicht so viel laufen musste. Sie bereiteten sich auf Hochtouren vor, denn sie hatten nur noch 6 Tage um in den nächsten Ort zu kommen!
Am Sonntag ging es los, mit schlechtem Gewissen und Bauchweh, denn das Ehepaar war streng gläubig, also war der Sonntag für Anstrengungen absolut tabu!
Jedoch musste es sein. Nach 3 Tagen hatten sie bereits 15 km zurückgelegt, Blasen an den Füßen, dicke Arme vom ziehen des Bollerwagens und übelste Gliederschmerzen.
Nach 4 Tagen ging es los, Maria bekam ihre Wehen. So eilten sie noch am selben Tag ins nächste Krankenhaus, doch es gab ein Problem. Die Oberärzte und Stationsärzte wollten sie nicht auf nehmen, denn es war ein jüdisches Krankenhaus und aus "moralischen Gründen" wäre das nicht vertretbar. Trotz stundenlangen Bittens und Bettelns schickte man sie weg.
So betete Maria zu ihrem Gott, ihr Kind um ein paar Tage zu verschieben, als Datum führte sie den 24.12. auf. Gott schickte ihr postwendend eine SMS mit dem Inhalt: "Passt mir zwar gar nicht, aber wenn du so nett darum bittest... :*"
So zogen sie weiter Richtung Polizeistation. Zwischendurch kampierten sie in einem Restaurant. Plötzlich kam ein schwarzgekleideter Mann und setze sich an ihren Tisch. Er gab nur ein heiseres Flüstern von sich, es hörte sich an wie: "Vzev Zekizxv! Jzv nfccve uzty wvjkevydve!"
Joseph und Maria haben ganz schön doof geschaut als sie das hörten.
Jetzt die Frage an euch: Was sagt der dunkle Mann um das Paar zu warnen?
Ihr benötigt einen Cäsar-Code...
Let's go und schreibt die Lösung in die Kommentare!
Flüsterpost- Eine Zeitung von Schülern, für Schüler Twitter: @FluesterstDu für alle Infos und Neuigkeiten!
Donnerstag, 24. Dezember 2015
Mittwoch, 23. Dezember 2015
Mandala Adventskalender #23
Was ist eigentlich ein Mandala?
Ein Mandala ist meist ein rundes oder viereckiges Bild, das symetrisch aufgebaut ist. Im Hinduismus und Buddhismus haben diese Mandalas eine religiöse Bedeutung.
Ein Mandala ist meist ein rundes oder viereckiges Bild, das symetrisch aufgebaut ist. Im Hinduismus und Buddhismus haben diese Mandalas eine religiöse Bedeutung.
Diese Mandalas werden unterschiedlich dargestellt, die weit verbreitesten sind rund, es gibt aber auch viereckige.
Ebenfalls sehr unterschiedlich ist das Material, aus denen Mandalas bestehen können. Nutzt man die Bilder einfach zum ausmalen, befinden sie sich auf Pappe oder Papier, werden sie für religiöse Zwecke genutzt, können sie auf Wände, Decken oder Teppiche gemalt oder gestickt werden, manchmal werden au ganz andere Materialien verwendet, da sie auch Gottheiten zeigen können und gläubige Leute ihre Götter gerne auf allem möglich haben (Kerzen, Teller,...).
Manche Künstler nutzen manchmal sogar die Natur für ihre Zwecke, mit Blättern, Blumen und Ästen werden Mandalas erschaffen:
Quelle: Wikipedia; Mandala https://de.wikipedia.org/wiki/Mandala
Dienstag, 22. Dezember 2015
Stunden vor Silvester Adventskalender #22
Wie überlebe ich die Stunden bis Silvester?
Viele Leute fragen sich an Silvester welche Raketen sie als
erstes zünden sollen, um das möglichst größte Pyrotechnische Masterwerk zu
erschaffen. Andere fragen sich, wie sie die Stunden gerade mit jungen Leuten
überleben sollen,
In diesem Artikel möchten wir den Pyro-Unwissenden ein paar
Beschäftigungstipps geben, über die man sich genauso den Kopf zerbrechen kann
wie über Chinaböller und Feuerwerkskörper.
Zunächst einmal gilt: Geteiltes Leid ist halbes Leid, also
hol dir so viele gute Freunde oder Familie ins Haus wie du kannst, je mehr ihr
seid, desto mehr Ideen werdet ihr bekommen!
Dann wenn du der Gastgeber bist: Habe schon etwas
vorbereitet. Deine Gäste werden beeindruckt sein und du bist der Retter in der
Not, wenn die Ideen ausgehen oder der Held, weil du so eine tolle Spielidee
hat.
Falls du ein Gast sein solltest, überlege dir grob etwas,
was passieren könnte. Denn du bist zwar als Gast der König, aber Arroganz ist
nie gut...
Ein paar "Spiel"ideen:
-Teilt euch auf und veranstaltet eine Schnitzel- oder Fuchsjagd. Eine Partei läuft weg und hinterlässt zwischendurch Spuren und das andere Team muss diese Spuren finden und die Füchse fangen, vielleicht dazu auch einen Schatz...
-Wenn man eh die Nacht komplett aufbleibt, kann man mal das machen, was man sonst nie machen würde. Falls es recht hell sein sollte zum Beispiel, kann man nachts skaten gehen (aber nur auf Skateranlagen, sonst ist es zu gefährlich) oder mit dem Bus fahren. Denn wer fährt nachts um 11 mit dem Bus? Richtig, fast niemand.
Schreibt ihr doch mal eure Meinung, was macht ihr, damit euch nicht langweilig wird?
Spielt ihr eher oder guckt ihr typische Filme oder was gönnt ihr euch die ganze Nacht?
-Wenn man eh die Nacht komplett aufbleibt, kann man mal das machen, was man sonst nie machen würde. Falls es recht hell sein sollte zum Beispiel, kann man nachts skaten gehen (aber nur auf Skateranlagen, sonst ist es zu gefährlich) oder mit dem Bus fahren. Denn wer fährt nachts um 11 mit dem Bus? Richtig, fast niemand.
Schreibt ihr doch mal eure Meinung, was macht ihr, damit euch nicht langweilig wird?
Spielt ihr eher oder guckt ihr typische Filme oder was gönnt ihr euch die ganze Nacht?
Montag, 21. Dezember 2015
Die Anstalt Adventskalender #21
Die Anstalt, was mag das wohl sein?
Die Anstalt ist ein Fernsehstudio, welches von Claus von Wagner und Max Uthoff besetzt wurde um mithilfe der Satire Missstände aufzudecken.
Die neuaufgelegte Serie ist im Februar gestartet und hat am 08. Dezember ihren letzten Auftritt gehabt, gesprochen wird über aktuelle Themen, über die Politik, über Kriege, über Flüchtlinge und tatsächlich, wird auch über den heiligen Fußball gelacht...
Jeden Monat kommen jeweils 3 Komödianten in die Sendung und helfen den 2 Herren eine Kabarett Sendung vor einem tosenden Publikum auf die Beine zu stellen.
Auf eine zynische, sarkastische und ironische Weise, soll das Volk wachgerüttelt werden, doch eine solche Show hat auch viele Kritiker.
Diese Kritik merkt man sehr an den YouTube Kommentaren, denn diese Serie wird im Fernsehen ausgestrahlt und zusätzlich veröffentlicht.
Die Anstalt ist ein Fernsehstudio, welches von Claus von Wagner und Max Uthoff besetzt wurde um mithilfe der Satire Missstände aufzudecken.
Die neuaufgelegte Serie ist im Februar gestartet und hat am 08. Dezember ihren letzten Auftritt gehabt, gesprochen wird über aktuelle Themen, über die Politik, über Kriege, über Flüchtlinge und tatsächlich, wird auch über den heiligen Fußball gelacht...
Jeden Monat kommen jeweils 3 Komödianten in die Sendung und helfen den 2 Herren eine Kabarett Sendung vor einem tosenden Publikum auf die Beine zu stellen.
Auf eine zynische, sarkastische und ironische Weise, soll das Volk wachgerüttelt werden, doch eine solche Show hat auch viele Kritiker.
Diese Kritik merkt man sehr an den YouTube Kommentaren, denn diese Serie wird im Fernsehen ausgestrahlt und zusätzlich veröffentlicht.
Diese Diskussionen sind oft sehr hitzig, denn es gibt viele Leute die die Meinungen unterstützen, doch genauso gibt es viele Kritiker, die die Meinung der Anstalt gar nicht unterstützen, aber was rede ich hier lange um den heißen Brei herum, schaut sie euch selbst an
Das ZDF wird sich freuen!
Sonntag, 20. Dezember 2015
Advent Adventskalender #20
NOCH 4
Advent, Advent ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei,
Dann drei, dann
Vier, dann st-
Eht das Christkind vor der Tür, und wenn das fü-
Nfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnach-
Ten verpennt!
/\
I
I
I
Welche besinnliche Zeit will ich euch hier wohl vermitteln? :p
Advent, Advent ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei,
Dann drei, dann
Vier, dann st-
Eht das Christkind vor der Tür, und wenn das fü-
Nfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnach-
Ten verpennt!
/\
I
I
I
Welche besinnliche Zeit will ich euch hier wohl vermitteln? :p
Samstag, 19. Dezember 2015
GermanLetsPlay Adventskalender #19
Das Deutsche Let's Play, GermanLetsPlay!
Das ist Manuel, am 09.02.1992 geboren, somit wird er bald 24 Jahre alt und seit bald 6 Jahren hat er nun seinen YouTube-Channel.
Dieses Jahr hat er schon 1.613.272 Abonnenten und eine durchaus aktive Community, er lädt jeden Tag 2 Videos hoch, eines um 16:30 Uhr und eines um 18:30, sein letztes Video (vor 17 Stunden) wurde nun schon fast 160.000 mal angeklickt und hat bereits 12.000 Likes, dazu 100 Dislikes.
Manuel hat seinen eigenen Kopf, das merkt an seinem Humor, seiner Einstellung und an seinen Taten. Sein eigentlicher Kanal ist wegen 3 Strikes gesperrt worden, er hat ihn jedoch wieder aufbelebt.
Sein aktueller Kanal läuft deshalb unter der URL GermanLetsFail (https://www.youtube.com/user/GermanLetsFail)
GLP hat 3 Brüder, 2 seiner älteren Brüder lets playen selber, sie nennen sich SibstLP und DebitorLP, sie heißen Sebastian und Peter, durch den Push ihres kleinen Bruders wurden sie groß, Manuel hingegen hat seine 100.000 Abonnenten alleine und ohne Push geschafft.
Er ist der Leiter des Varo-Projektes, ein Vanilla Minecraft Projekt, wo nur einer überleben kann, aktuelle Projekte von ihm sind Minecraft, TTT, und Agar.io und noch viele weitere.
GermanLetsPlay: https://www.youtube.com/user/GermanLetsFail
SibstLP: https://www.youtube.com/channel/UC-3eMfh2qp7pF3CQDBvCukQ
DebitorLP: https://www.youtube.com/user/DebitorLP
Quelle: https://www.youtube.com/user/GermanLetsFail
http://de.youtube.wikia.com/wiki/GermanLetsPlay
Das ist Manuel, am 09.02.1992 geboren, somit wird er bald 24 Jahre alt und seit bald 6 Jahren hat er nun seinen YouTube-Channel.
Dieses Jahr hat er schon 1.613.272 Abonnenten und eine durchaus aktive Community, er lädt jeden Tag 2 Videos hoch, eines um 16:30 Uhr und eines um 18:30, sein letztes Video (vor 17 Stunden) wurde nun schon fast 160.000 mal angeklickt und hat bereits 12.000 Likes, dazu 100 Dislikes.
Manuel hat seinen eigenen Kopf, das merkt an seinem Humor, seiner Einstellung und an seinen Taten. Sein eigentlicher Kanal ist wegen 3 Strikes gesperrt worden, er hat ihn jedoch wieder aufbelebt.
Sein aktueller Kanal läuft deshalb unter der URL GermanLetsFail (https://www.youtube.com/user/GermanLetsFail)
GLP hat 3 Brüder, 2 seiner älteren Brüder lets playen selber, sie nennen sich SibstLP und DebitorLP, sie heißen Sebastian und Peter, durch den Push ihres kleinen Bruders wurden sie groß, Manuel hingegen hat seine 100.000 Abonnenten alleine und ohne Push geschafft.
Er ist der Leiter des Varo-Projektes, ein Vanilla Minecraft Projekt, wo nur einer überleben kann, aktuelle Projekte von ihm sind Minecraft, TTT, und Agar.io und noch viele weitere.
GermanLetsPlay: https://www.youtube.com/user/GermanLetsFail
SibstLP: https://www.youtube.com/channel/UC-3eMfh2qp7pF3CQDBvCukQ
DebitorLP: https://www.youtube.com/user/DebitorLP
Quelle: https://www.youtube.com/user/GermanLetsFail
http://de.youtube.wikia.com/wiki/GermanLetsPlay
Freitag, 18. Dezember 2015
Das war knapp! Adventskalender #18
Heute war ein erfolgreicher Tag für die Handball-Mädchen des Gymnasiums der Stadt Frechen!
Endlich stand das lang ersehnte Spiel an, die Kreismeisterschaften der Wettkampfklassen 2001-2004, ein interessantes Spiel gegen das Gymnasium Lechenich in Erftstadt.
Zuerst war es ein wenig langweilig und zwar bis man die Halle gefunden hatte. Dadurch das Gymnasium und Realschule zusammengelegt sind und es etliche Hallen gibt (Tennishalle, 2fach Halle,...) brauchte man ca eine halbe Stunde, bis man überhaupt erst an der Halle war.
Wer denkt jetzt ging es richtig los, der denkt falsch, das nächste Probleme war im Anmarsch oder besser gesagt kam nicht, denn die verantwortliche Lehrerin der Gegner kam nicht...
Um 10:15 war es nun endlich geschafft. Lehrer da, Spieler da, Schiedsrichter da und das eine viertel Stunde nach Treffen ^^
Also los geht's, kurz aufwärmen und (gut nachgedacht liebe Gegner) direkt mal Mannschaftsfotos machen:

Dabei: Spieler; Katja, Jasmin, Inga, Melina, Enie, Christina; Eva, Hanna, Paula, Jonna, Nina, Mia
Trainerin; Maja Winter
Fotograf und Betreuer; Herr Pernsot
Somit beginnt ein spannendes Spiel!
In diesem Spiel schenkt keiner jemandem etwas, das sieht man an den Strafen, Gelbe Karten auf jeder Seite (1 Erftstadt/3 Frechen)und zwei Minuten Strafen (2 Frechen).
Das Spiel entscheidet sich in der ersten Hälfte im Laufduell, wer vorne ein Tor macht muss schnell wieder in der Abwehr sein, denn beide Mannschaften kontern sehr gut. Frechen muss sich sogar noch mehr anstrengen, denn Erftstadt läuft bei jeder Möglichkeit einen Tempo-Gegenstoß...
So ist es auch zur Halbzeit spannend, alle sind KO von dem Spiel und es steht 11:10 für Erftstadt. Die Pausen Ansprache der Frechener: "Eine cooles Spiel, was noch in der Abwehr entschieden wird"
Somit starten wir in die zweite Halbzeit und das besprochene wird umgesetzt, die Abwehr wird härter und prompt kommt die erste zwei Minuten Strafe.
Ein wenig später, es ist immer noch knapp, keiner kann sich Tormäßig absetzen, passiert das erste und zum Glück letzte Unglück. Eine Frechener Spielerin fällt in einer Abwehraktion und wird getroffen. Weiter geht's mit einer großen Beule auf der Stirn, doch auch das geht nicht lange gut, nach einer weiteren Hand auf der besagten Beule geht sie raus, später stellt sich heraus das sie eine leichte Gehirnerschütterung davon getragen hat, das Spiel bleibt aber weiter knapp und keiner lässt sich davon irritieren.
Eigentlich ist es doof in einem Mannschaftssport jemanden herauszuheben, die Redaktion möchte jedoch ein großes Lob an Torwart Hanna aussprechen, die mehr oder wenig freiwillig im Tor eine exzellente Leistung gebracht hat und den zweiten Siebenmeter gehalten hat (leider ging der Ball abgelenkt an den Pfosten, dann an ihren Fuß und trotzdem ins Tor).
Das Ganze endete mit einem 17:16 für Erftstadt, aber alle haben sich über diese Leistung sehr gefreut und planen schon fürs nächste Jahr, mit neuen Taktiken zu gewinnen!
Endlich stand das lang ersehnte Spiel an, die Kreismeisterschaften der Wettkampfklassen 2001-2004, ein interessantes Spiel gegen das Gymnasium Lechenich in Erftstadt.
Zuerst war es ein wenig langweilig und zwar bis man die Halle gefunden hatte. Dadurch das Gymnasium und Realschule zusammengelegt sind und es etliche Hallen gibt (Tennishalle, 2fach Halle,...) brauchte man ca eine halbe Stunde, bis man überhaupt erst an der Halle war.
Wer denkt jetzt ging es richtig los, der denkt falsch, das nächste Probleme war im Anmarsch oder besser gesagt kam nicht, denn die verantwortliche Lehrerin der Gegner kam nicht...
Um 10:15 war es nun endlich geschafft. Lehrer da, Spieler da, Schiedsrichter da und das eine viertel Stunde nach Treffen ^^
Also los geht's, kurz aufwärmen und (gut nachgedacht liebe Gegner) direkt mal Mannschaftsfotos machen:

Dabei: Spieler; Katja, Jasmin, Inga, Melina, Enie, Christina; Eva, Hanna, Paula, Jonna, Nina, Mia
Trainerin; Maja Winter
Fotograf und Betreuer; Herr Pernsot
Somit beginnt ein spannendes Spiel!
In diesem Spiel schenkt keiner jemandem etwas, das sieht man an den Strafen, Gelbe Karten auf jeder Seite (1 Erftstadt/3 Frechen)und zwei Minuten Strafen (2 Frechen).
Das Spiel entscheidet sich in der ersten Hälfte im Laufduell, wer vorne ein Tor macht muss schnell wieder in der Abwehr sein, denn beide Mannschaften kontern sehr gut. Frechen muss sich sogar noch mehr anstrengen, denn Erftstadt läuft bei jeder Möglichkeit einen Tempo-Gegenstoß...
So ist es auch zur Halbzeit spannend, alle sind KO von dem Spiel und es steht 11:10 für Erftstadt. Die Pausen Ansprache der Frechener: "Eine cooles Spiel, was noch in der Abwehr entschieden wird"
Somit starten wir in die zweite Halbzeit und das besprochene wird umgesetzt, die Abwehr wird härter und prompt kommt die erste zwei Minuten Strafe.
Ein wenig später, es ist immer noch knapp, keiner kann sich Tormäßig absetzen, passiert das erste und zum Glück letzte Unglück. Eine Frechener Spielerin fällt in einer Abwehraktion und wird getroffen. Weiter geht's mit einer großen Beule auf der Stirn, doch auch das geht nicht lange gut, nach einer weiteren Hand auf der besagten Beule geht sie raus, später stellt sich heraus das sie eine leichte Gehirnerschütterung davon getragen hat, das Spiel bleibt aber weiter knapp und keiner lässt sich davon irritieren.
Eigentlich ist es doof in einem Mannschaftssport jemanden herauszuheben, die Redaktion möchte jedoch ein großes Lob an Torwart Hanna aussprechen, die mehr oder wenig freiwillig im Tor eine exzellente Leistung gebracht hat und den zweiten Siebenmeter gehalten hat (leider ging der Ball abgelenkt an den Pfosten, dann an ihren Fuß und trotzdem ins Tor).
Das Ganze endete mit einem 17:16 für Erftstadt, aber alle haben sich über diese Leistung sehr gefreut und planen schon fürs nächste Jahr, mit neuen Taktiken zu gewinnen!
Donnerstag, 17. Dezember 2015
Neuartige Christbaumbeleuchtung Adventskalender #17
Ein Thema für Leute mit einem Weihnachtsbaum
Die Tradition des Weihnachtsbaumes geht viele Jahre zurück, genauso die Art der Christbaumbeleuchtung!
Ganz früh gab es nur eine Möglichkeit alles zu beleuchten, nämlich Kerzen, genauso schön wie das jedoch aussieht, genauso gefährlich ist das auch. Das Wachs kann tropfen, das Geäst kann anfangen zu brennen, wenn man nicht aufpasst.
Somit freuen wir uns alle über den Fortschritt und die dazugehörige Sicherheit. Die moderne Technik macht elektrische Kerzen möglich. Man kann Kerzen leuchten lassen, mithilfe von elektrischem Strom. Allerdings gibt es auch hier ein paar Kritik Punkte.
Ein großer Punkt ist, das man eine Steckdose braucht, damit alles funktioniert und wenn eine Birne einen Wackelkontakt hat oder kaputt ist, dann dauert es ein wenig bis man den Fehler gefunden hat, denn wenn eines nicht funktioniert, funktioniert gar nichts mehr.
Umso besser ist der Fortschritt der einzelnen Kerzen, die jeweils mit einer LED und einer Batterie betrieben werden. Diese kann man mit einer Fernbedienung betreiben und manche kann man unterschiedlich einstellen, zum Beispiel als bestehendes Licht oder als flackerndes Licht, wie eine Kerze.
Die Tradition des Weihnachtsbaumes geht viele Jahre zurück, genauso die Art der Christbaumbeleuchtung!
Ganz früh gab es nur eine Möglichkeit alles zu beleuchten, nämlich Kerzen, genauso schön wie das jedoch aussieht, genauso gefährlich ist das auch. Das Wachs kann tropfen, das Geäst kann anfangen zu brennen, wenn man nicht aufpasst.
Somit freuen wir uns alle über den Fortschritt und die dazugehörige Sicherheit. Die moderne Technik macht elektrische Kerzen möglich. Man kann Kerzen leuchten lassen, mithilfe von elektrischem Strom. Allerdings gibt es auch hier ein paar Kritik Punkte.
Ein großer Punkt ist, das man eine Steckdose braucht, damit alles funktioniert und wenn eine Birne einen Wackelkontakt hat oder kaputt ist, dann dauert es ein wenig bis man den Fehler gefunden hat, denn wenn eines nicht funktioniert, funktioniert gar nichts mehr.
Umso besser ist der Fortschritt der einzelnen Kerzen, die jeweils mit einer LED und einer Batterie betrieben werden. Diese kann man mit einer Fernbedienung betreiben und manche kann man unterschiedlich einstellen, zum Beispiel als bestehendes Licht oder als flackerndes Licht, wie eine Kerze.
Mittwoch, 16. Dezember 2015
Das Wintermärchen Adventskalender #16
Wie ein Wintermärchen, so könnte man die Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt in Quadrat-Ichendorf beschreiben.
Der Weihnachtsmarkt findet jedes Jahr am dritten Adventswochenende statt.
Dort findet man alles, von Seife über Essen bis hin zu Deko-Artikeln, gibt es alles zu sehen. Dazu gibt es fast stündlich einen Programmpunkt, von verschiedenen Personen.
Stammgäste sind unter anderem eine Kindertanzgruppe, die KG Fidele Pänz und das Traditionsorchester aus Bergheim.
Das ganze findet im Bürgerhaus statt, welches gut mit Bus und Bahn zu erreichen ist. Wer früh genug kommt, bekommt auch noch einen Parkplatz, direkt vor der Halle.
Jeder Besucher muss 1 Euro Eintritt bezahlen, Kinder unter 1,20 m haben kostenfreien Eintritt. Jeder Euro geht unter anderem in die Miete des Bürgerhauses und in die Stromversorgung.
Für die kleinsten unter uns findet stündlich eine Lesestunde statt und manchmal eine zusätzliche Aktion, wie dieses Jahr, dort konnte man nämlich Blumenzwiebeln pflanzen oder Blumen umtopfen und mit nach Hause nehmen.
Für Groß- und Klein eignet sich ganz besonders der Bücher Verkauf im Foyer. Dort sind die verschiedensten Bücherspenden versammelt, die man für eine kleine Spende für einen guten Zweck erwerben kann.
Und die Investition lohnt sich, ein Großteil der Bücher ist noch fast perfekt erhalten und man bekommt Romane, Kinder- und Kochbücher oder Ratgeber für Medizin oder Abitur etc. für einen Bruchteil der eigentlichen Preise.
Auch für eine kleine Gegenleistung zwischen 0,50 Cent und 1,80 Euro gibt es verschiedene selbstgebackene Torten der Aussteller, zum Beispiel Marmor- und Zitronenkuchen, aber auch Torten, wie einen Frankfurter Kranz.
Wer selber Lust hat mal vorbeizuschauen, hier ist die Infoseite der Organisatoren:
http://www.bm-cultura.de/kv-veranstaltungskalender/kv-veranstaltungsarchiv/49-messen/1529-indoor-weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt findet jedes Jahr am dritten Adventswochenende statt.
Dort findet man alles, von Seife über Essen bis hin zu Deko-Artikeln, gibt es alles zu sehen. Dazu gibt es fast stündlich einen Programmpunkt, von verschiedenen Personen.
Stammgäste sind unter anderem eine Kindertanzgruppe, die KG Fidele Pänz und das Traditionsorchester aus Bergheim.
Das ganze findet im Bürgerhaus statt, welches gut mit Bus und Bahn zu erreichen ist. Wer früh genug kommt, bekommt auch noch einen Parkplatz, direkt vor der Halle.
Jeder Besucher muss 1 Euro Eintritt bezahlen, Kinder unter 1,20 m haben kostenfreien Eintritt. Jeder Euro geht unter anderem in die Miete des Bürgerhauses und in die Stromversorgung.
Für die kleinsten unter uns findet stündlich eine Lesestunde statt und manchmal eine zusätzliche Aktion, wie dieses Jahr, dort konnte man nämlich Blumenzwiebeln pflanzen oder Blumen umtopfen und mit nach Hause nehmen.
Für Groß- und Klein eignet sich ganz besonders der Bücher Verkauf im Foyer. Dort sind die verschiedensten Bücherspenden versammelt, die man für eine kleine Spende für einen guten Zweck erwerben kann.
Und die Investition lohnt sich, ein Großteil der Bücher ist noch fast perfekt erhalten und man bekommt Romane, Kinder- und Kochbücher oder Ratgeber für Medizin oder Abitur etc. für einen Bruchteil der eigentlichen Preise.
Auch für eine kleine Gegenleistung zwischen 0,50 Cent und 1,80 Euro gibt es verschiedene selbstgebackene Torten der Aussteller, zum Beispiel Marmor- und Zitronenkuchen, aber auch Torten, wie einen Frankfurter Kranz.
Wer selber Lust hat mal vorbeizuschauen, hier ist die Infoseite der Organisatoren:
http://www.bm-cultura.de/kv-veranstaltungskalender/kv-veranstaltungsarchiv/49-messen/1529-indoor-weihnachtsmarkt
Dienstag, 15. Dezember 2015
Die Weihnachtstage Adventskalender #15
Warum gibt es eigentlich drei Tage für Weihnachten und warum ist Heiligabend kein Feiertag?
Weihnachten (Christfest, Natale Domini), ursprünglich das heidnische Julfest (s. d.), das Fest der winterlichen Sonnenwende; in der Folge das Geburtsfest Christi, das in jene Zeit fiel und mit vielen heidnischen Gebräuchen des alten Festes auch dessen passende deutsche Bezeichnung (»heilige Nacht«) an nahm. Warum man, da der wirkliche Geburtstag Jesu niemals hat ermittelt werden können, gerade den 25. Dezember dazu gewählt hat, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Nach einigen geschah es, weil dieser Tag im Altertum als Tag der Sonnenwende angesehen wurde und daher bei den Römern Dies natalis invicti, Geburtstag der Unbesiegten (Sonne), hieß, eine Bezeichnung, die sich leicht auf Christus, das Licht der Welt, beziehen ließ. Nach andern war es bloß die Folge der auf mystischen Berechnungen und prophetischen Äußerungen beruhenden Annahme des 25. März als feststehenden Tages der Empfängnis Christi. Gewiss ist, dass der 25. Dezember als Geburtstag Christi in dem römischen Festverzeichnis von 354 zum ersten mal im Abendland erwähnt wird, und dass im Orient der 6. Januar, das Fest der Erscheinung Christi, auch für das seiner Geburt galt, bis das letztere durch ein Gesetz Kaiser Justinians auf den 25. Dezember verlegt und seitdem in allen christlichen Kirchen mit Ausnahme der armenischen an diesem Tage gefeiert wurde. Das Fest des heil. Stephan (26. Dez.) kommt schon in den ersten Jahrhunderten der Kirche vor und wurde später als zweiter Weihnachtsfeiertag begangen. Auf einem Konzil in Mainz wurden sogar vier Weihnachtstage angeordnet, die jedoch später auf drei reduziert wurden, bis nach Preußens Vorgang (1773) fast allenthalben auch der dritte Feiertag als kirchlicher Festtag aufgehoben wurde. Die Feier der eigentlichen Christnacht, d. h. der Nacht vor dem Feste, wurde früher sehr festlich begangen (Christmetten), wobei besonders dramatische Darstellungen der Geburt Christi vorgeführt wurden (s. Weihnachtsspiele). W. bildet auch in dem Kirchenjahr einen besonderen Abschnitt (Weihnachtszyklus), der vom ersten Adventssonntag bis zum Hohen Neujahr (6. Jan.) reicht. Die sogen. Christbescherung, die man jedoch nur in Deutschland und Skandinavien antrifft, hängt zwar, wie der Christ- oder Weihnachtsbaum (s. d.), mit alteinheimischen Vorstellungen zusammen, fand aber in der christlichen Idee von W. einen geeigneten Anhalt, wodurch das ganze Fest noch außerdem die Bedeutung eines Kinderfestes erhielt, die es jetzt in Deutschland hat. Vgl. Strauß, Das evangelische Kirchenjahr (Berl. 1850); Sandys, Christmas-tide (2. Aufl., Lond. 1860); Usener, Religionsgeschichtliche Untersuchungen, 1. Teil: »Das Weihnachtsfest« (Bonn 1888); De Lagarde, Altes und Neues über das Weihnachtsfest (Götting. 1891); Tille, Geschichte der deutschen Weihnacht (Leipz. 1893); Freybe, W. in deutscher Dichtung (2. Aufl., das. 1906); Rietschel, W. in Kirche, Kunst und Volksleben (Bielef. 1901); Dawson, Christmas, its origin and associations (Lond. 1902); Feilberg, Jul (Kopenh. 1904-05, 2 Bde.).
Quelle: [Lexikon: Weihnachten, S. 1 ff.Digitale Bibliothek Band 100: Meyers Großes Konversations-Lexikon, S. 209579 (vgl. Meyer Bd. 20, S. 476 ff.)]
Quelle: [Lexikon: Weihnachten, S. 1 ff.Digitale Bibliothek Band 100: Meyers Großes Konversations-Lexikon, S. 209579 (vgl. Meyer Bd. 20, S. 476 ff.)]
Kurz zusammengefasst heißt das eigentlich, das keiner genau weiß warum, aber wie bei jeder Begebenheit gibt es etliche Mythen, Legenden und (") Beweise ("), die dieses Ereignis erklären sollen.
Montag, 14. Dezember 2015
Das Dschungelcamp Adventskalender #14
Letztes Mal haben wir dir ersten potentiellen Kandidaten vorgestellt, heute kommt die zweite Hälfte:
Rolf Zacher
28. März 1948 in Berlin (74)
deutscher Schauspieler und Musiker
wurde auf der Straße von Peter Lilienthal entdeckt
Nathalie Volk
1996 aus Soltau
deutsches Model
4. Platzierte bei GNTM 2014
Thorsten Legat
07. November 1968 in Bochum
deutscher Fußballspieler und -Trainer
Hat eine Autobiographie: "Wenn das Leben foul spielt"
Sophia Wollersheim
01. September 1987 in Berlin
deutsche Fernsehdarstellerin und Model
Hat drei Singels: "Geil"; "Ich will heut Spaß"; "Herz an Herz (feat Willi Wedel) aus 2015
Helena Fürst
11. Februar 1974 in Offenbach
Anwältin der Armen/Kämpferin aus Leidenschaft
Muss große Kritik einstecken, sie soll mit ihrer Sendung Menschen vorführen und ausnutzen
Menderes Bagci
13. November 1984 in Langenfeld
deutscher Unterhaltungskünstler, türkischer Herkunft
Der DSDS-Dauergast ist ausgebildeter Tankwart
Gunter Gabriel
11. Juni 1942 in Bünde/Westfalen
deutscher Country- und Schlagersänger; Komponist; Texter; Produzent; Synchronsprecher; Fernsehmoderator
Hat 4 mal geheiratet
Rolf Zacher
28. März 1948 in Berlin (74)
deutscher Schauspieler und Musiker
wurde auf der Straße von Peter Lilienthal entdeckt
Nathalie Volk
1996 aus Soltau
deutsches Model
4. Platzierte bei GNTM 2014
Thorsten Legat
07. November 1968 in Bochum
deutscher Fußballspieler und -Trainer
Hat eine Autobiographie: "Wenn das Leben foul spielt"
Sophia Wollersheim
01. September 1987 in Berlin
deutsche Fernsehdarstellerin und Model
Hat drei Singels: "Geil"; "Ich will heut Spaß"; "Herz an Herz (feat Willi Wedel) aus 2015
Helena Fürst
11. Februar 1974 in Offenbach
Anwältin der Armen/Kämpferin aus Leidenschaft
Muss große Kritik einstecken, sie soll mit ihrer Sendung Menschen vorführen und ausnutzen
Menderes Bagci
13. November 1984 in Langenfeld
deutscher Unterhaltungskünstler, türkischer Herkunft
Der DSDS-Dauergast ist ausgebildeter Tankwart
Gunter Gabriel
11. Juni 1942 in Bünde/Westfalen
deutscher Country- und Schlagersänger; Komponist; Texter; Produzent; Synchronsprecher; Fernsehmoderator
Hat 4 mal geheiratet
Sonntag, 13. Dezember 2015
Lucia von Syrakus Adventskalender #13
Lucia von Syrakus, heute gefeiert unter anderem in nordischen Ländern wie Schweden und zum Beispiel auch in Kroatien und Oberbayern.
Sie wurde um 283 in Syrakus (Italien) geboren und starb 304. Sie ist so bekannt, da sie eine Heilige ist die im ersten Hochgebet genannt wird und dazu eine Märtyrin.
Ihre Eltern waren römisch, ihr Vater gut betucht und ihre Mutter Eutychia. Ihr Vater starb recht früh und ebenfalls früh wollte ihre Mutter sie verheiraten, doch Lucia schob die Verlobung immer weiter hinaus. Warum? Weil sie die "Jungfräulichkeit um Christi willen" gelobt hatte, nachdem Eutychia jedoch vom Leiden des Blutflusses geheilt wurde, stimmte sie dem Gelübte zu und es wurde die Verlobung abgesagt.
Der Bräutigam erzürnt darüber, rächt sich in der damaligen Art an seiner Exfreundin und beschuldigt sie öffentlich der Praktizierung des Christentums.
Durch ihren Prozess wurde sie zur Märtyrerin, die Legende besagt, dass sie verurteilt wurde und der Richter sie in ein Bordell bringen lassen wollte, jedoch konnte man sie nicht mit einem Dutzend Ochsen wegbewegen und so hat man sie schließlich mit einem Schwertstich in den Hals tötete. Eine andere Legende sagt, das man ihr die Augen herausriss.
Als Erinnerung an diesen Glauben feiert man jedes Jahr am 13.12. das Lucia Fest, morgens feiert man in den Familien, singt, backt und hat Spaß. Dieser setzt sich in Kindergärten, Schulen und der Arbeit fort.
Traditionell tragen Mädchen ein weißes Gewand und einen Blumenkranz auf dem Kopf.
In Kroatien sät man etwas Weizen in eine Schale, manche stellen einen Apfel oder eine Kerze in die Mitte oder binden ein Band in den Nationalfarben um das Weizen. Nach Weihnachten wird das Weizen an die Vögel weitergegeben.
In Oberbayern basteln alle kleine Schiffchen und die werden mit einer Kerze auf die Amper gesetzt.
Sie wurde um 283 in Syrakus (Italien) geboren und starb 304. Sie ist so bekannt, da sie eine Heilige ist die im ersten Hochgebet genannt wird und dazu eine Märtyrin.
Ihre Eltern waren römisch, ihr Vater gut betucht und ihre Mutter Eutychia. Ihr Vater starb recht früh und ebenfalls früh wollte ihre Mutter sie verheiraten, doch Lucia schob die Verlobung immer weiter hinaus. Warum? Weil sie die "Jungfräulichkeit um Christi willen" gelobt hatte, nachdem Eutychia jedoch vom Leiden des Blutflusses geheilt wurde, stimmte sie dem Gelübte zu und es wurde die Verlobung abgesagt.
Der Bräutigam erzürnt darüber, rächt sich in der damaligen Art an seiner Exfreundin und beschuldigt sie öffentlich der Praktizierung des Christentums.
Durch ihren Prozess wurde sie zur Märtyrerin, die Legende besagt, dass sie verurteilt wurde und der Richter sie in ein Bordell bringen lassen wollte, jedoch konnte man sie nicht mit einem Dutzend Ochsen wegbewegen und so hat man sie schließlich mit einem Schwertstich in den Hals tötete. Eine andere Legende sagt, das man ihr die Augen herausriss.
Als Erinnerung an diesen Glauben feiert man jedes Jahr am 13.12. das Lucia Fest, morgens feiert man in den Familien, singt, backt und hat Spaß. Dieser setzt sich in Kindergärten, Schulen und der Arbeit fort.
Traditionell tragen Mädchen ein weißes Gewand und einen Blumenkranz auf dem Kopf.
In Kroatien sät man etwas Weizen in eine Schale, manche stellen einen Apfel oder eine Kerze in die Mitte oder binden ein Band in den Nationalfarben um das Weizen. Nach Weihnachten wird das Weizen an die Vögel weitergegeben.
In Oberbayern basteln alle kleine Schiffchen und die werden mit einer Kerze auf die Amper gesetzt.
Samstag, 12. Dezember 2015
Sturmwaffel Adventskalender #12
Eine Sturmwaffel, ein etwas seltsamer Name sagen jetzt bestimmt die meisten, doch was heißt er?
Dieser Name entstand beim Rock am Ring Festival und sollte von nun an sein Leben bestimmen.
Wessen Leben? Natürlich das von Frederik. Er ist 23 Jahre alt und, wer hätte es gedacht, am 07.01.1992 geboren. Smurf (so sein Spitzname) kommt gebürtig aus Mönchengladbach und studiert zurzeit Medienwissenschaft in Köln.
Am 11.04.2013 ging es los und der Kanal Sturmwaffel nahm seinen Lauf. Das erste Let´s Play war: The Wooden Clock, momentan gibt es jeden Tag ein Minecraft Game und ein zufälliges oder aus der Community bestimmtes Flashgame.
Zurzeit hat er 1.562 Videos auf seinem Kanal, 592.553 Abonnenten und 79.663.163 Aufrufe auf YouTube.
Außerdem hat er mit HerrBergmann eine Show namens Bergstümer, die er moderiert.
Moderieren kann er und gewinnen auch! In seinem Team #Paluffel
(Paluten & Sturmwaffel) gewann er am 31.05.2014 die erste Varo-Staffel, ein Vanilla Minecraft Projekt, wobei nur 1 Team überleben kann...
Am 11.04.2015 gewann er die 10. Staffel von Let´s Play Poker und seiner letzter großer Erfolg war der Gewinn bei Last Man Standing (LMS) mit seinem Team "Rookie" am 08.08.2015.
Ähnlich wie Bergstürmer ist: Das Bergwerk
Diese Gruppe aus Youtubern besteht aus Sturmwaffel, Paluten (zusammen #Paluffel, Varo1) sowie Sergeant Max und HerrBergmann (zusammen #NicerDicer, Varo 3).
Auf dem Minecraft Server GommeHD.net gibt es sogar eine Bergwerk-Bedwars-Map.
Sturmwaffel: https://www.youtube.com/user/SturmwaffelLP
HerrBergmann: https://www.youtube.com/user/HerrBergmannLP
Sergeant Max: https://www.youtube.com/user/sergeantmaxlp
Paluten: https://www.youtube.com/user/Paluten
Bergstürmer (Legends of Gaming Germany): https://www.youtube.com/channel/UCCYL1O2VteDf4KHqNR7VO5A
Quelle:
-Sturmwaffel: https://www.youtube.com/user/SturmwaffelLP
-Youtubewiki: http://de.youtube.wikia.com/wiki/Sturmwaffel
Freitag, 11. Dezember 2015
Plätzchen Adventskalender #11
Heute möchte ich euch eine Seite vorstellen, auf der ich selbst auch schon schöne Plätzchen gefunden habe. Außerdem habt ihr dort auch viele verschiedene Möglichkeiten, wie vegane Plätzchen...
Ein Beispiel:
Zutaten
300 g | Mehl |
150 g | Butter |
100 g | Zucker |
2 | Ei(er) |
1/2 Pck. | Backpulver |
2 EL | Kakaopulver, je nach Geschmack |
n. B. | Puderzucker |
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verarbeiten. Wenn der Teig noch nicht fest genug ist, einfach noch einen oder zwei EL Mehl dazugeben.
Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt. Wenn die Zeit um ist, den Teig dünn ausrollen und die Plätzchen ausstechen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Dann die Plätzchen ca. 10 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Mit dem Kakaopulver nicht sparen!
Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt. Wenn die Zeit um ist, den Teig dünn ausrollen und die Plätzchen ausstechen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Dann die Plätzchen ca. 10 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Mit dem Kakaopulver nicht sparen!
Das ist ein Rezept für einfache Schokoplätzchen und zu fast jedem Rezept gibt es ein Video, wo alles gezeigt wird
--> Die Schokoplätzchenhttp://www.chefkoch.de/rezepte/1590851266417641/Einfache-Schoko-Plaetzchen.html
--> Die Startseite
http://www.chefkoch.de/
Donnerstag, 10. Dezember 2015
Das Dschungelcamp Adventskalender #10
Fast stehen die Kandidaten für das nächste Dschungelcamp fest, zwar ist nichts außer Brigitte Nielsen fix, aber die potentiellen Teilnehmer kann man ja mal vorstellen...
Daniel Hartwich
18. August 1978 in Frankfurt am Main (37)
deutscher Moderator (RTL)
2005–2006: TKKG – Der Club der Detektive, ZDF/KiKA
Sonja Zietlow
13. Mai 1968 in Bonn (47)
deutsche Fernsehmoderatorin
Erste Sendung Bim Bam Bino im Kabelkanal
Brigitte Nielsen
15. Juli 1963 in Rødovre, Dänemark (53)
dänisches Model, Schauspielerin, Sängerin
2012 Dschungelkönigin
Ricky Harris
10. Juni 1962 in Detroit, Michigan
US-Amerikanischer Moderator und Schauspieler (überwiegend arbeitend in Deutschland)
2009 Gewinner des perfekten Promidinners (spendete den Erlös)
Jenny Elvers (-Elbertzhagen)
11. Mai 1972 in Amelinghausen
deutsche Moderatorin und Schauspielerin
Mit 18 Jahren Heidekönigin des Heidenblütenfestes in Amelingenhausen
Daniel Ortega Arenas
1985 (30)
Künstler
Nahm an der 6. DSDS Staffel teil
Hier nochmal eine Übersicht aller Kandidaten, die weitere Vorstellung kommt in ein paar Tagen:
http://www.msn.com/de-de/unterhaltung/tv/das-sind-die-dschungelcamp-bewohner/ss-AAghuoW?ocid=spartandhp#image=1
18. August 1978 in Frankfurt am Main (37)
deutscher Moderator (RTL)
2005–2006: TKKG – Der Club der Detektive, ZDF/KiKA
Sonja Zietlow
13. Mai 1968 in Bonn (47)
deutsche Fernsehmoderatorin
Erste Sendung Bim Bam Bino im Kabelkanal
Brigitte Nielsen
15. Juli 1963 in Rødovre, Dänemark (53)
dänisches Model, Schauspielerin, Sängerin
2012 Dschungelkönigin
Ricky Harris
10. Juni 1962 in Detroit, Michigan
US-Amerikanischer Moderator und Schauspieler (überwiegend arbeitend in Deutschland)
2009 Gewinner des perfekten Promidinners (spendete den Erlös)
Jenny Elvers (-Elbertzhagen)
11. Mai 1972 in Amelinghausen
deutsche Moderatorin und Schauspielerin
Mit 18 Jahren Heidekönigin des Heidenblütenfestes in Amelingenhausen
Daniel Ortega Arenas
Künstler
Nahm an der 6. DSDS Staffel teil
Hier nochmal eine Übersicht aller Kandidaten, die weitere Vorstellung kommt in ein paar Tagen:
http://www.msn.com/de-de/unterhaltung/tv/das-sind-die-dschungelcamp-bewohner/ss-AAghuoW?ocid=spartandhp#image=1
Mittwoch, 9. Dezember 2015
Das Rentier Adventskalender #9
Wer diesen Artikel angeklickt hat, denkt jetzt bestimmt: "Ja, ein Tier halt. Zieht den Schlitten vom Weihnachtsmann..."
-----Falsch!-----
Heute geht es um den Begriff Rentier, wenn wir von einer Person reden.
Das Wort kommt aus dem französischen und wird ins deutsche auch gerne mit Rentner übersetzen.
Rentiere nannte man im Mittelalter in Frankreich die Oberschicht, also Bankier, Mietshausbesitzer und Grundherren. Hier passt das Synonym Privatier jedoch besser.
Die heutigen Rentiere sind Pächter, die von der Pacht ihrer Landbesitze leben oder sich durch das Kapital ihren Lebensunterhalt finanzieren.
Die Rentiere werden auch in Theaterstücken immer wieder verwendet: "Gerhart Hauptmann lässt in seinem Drama Der Biberpelz den Rentier „Krüger“ auftreten, Frank Wedekind in seinem 1891 erschienenen Drama Frühlings Erwachen den Rentier „Stiefel“, Johann Strauß in seiner 1874 uraufgeführten Operette Die Fledermaus den Rentier „Eisenstein“, Ludwig Thoma in seinem satirischen Lustspiel Moral den Rentier „Beermann“." (Quelle: Wikipedia)
-----Falsch!-----
Heute geht es um den Begriff Rentier, wenn wir von einer Person reden.
Das Wort kommt aus dem französischen und wird ins deutsche auch gerne mit Rentner übersetzen.
Rentiere nannte man im Mittelalter in Frankreich die Oberschicht, also Bankier, Mietshausbesitzer und Grundherren. Hier passt das Synonym Privatier jedoch besser.
Die heutigen Rentiere sind Pächter, die von der Pacht ihrer Landbesitze leben oder sich durch das Kapital ihren Lebensunterhalt finanzieren.
Die Rentiere werden auch in Theaterstücken immer wieder verwendet: "Gerhart Hauptmann lässt in seinem Drama Der Biberpelz den Rentier „Krüger“ auftreten, Frank Wedekind in seinem 1891 erschienenen Drama Frühlings Erwachen den Rentier „Stiefel“, Johann Strauß in seiner 1874 uraufgeführten Operette Die Fledermaus den Rentier „Eisenstein“, Ludwig Thoma in seinem satirischen Lustspiel Moral den Rentier „Beermann“." (Quelle: Wikipedia)
Dienstag, 8. Dezember 2015
Oh Tannenbaum Adventskalender #8
5 Fakten
über Weihnachtsbäume
1. Weihnachtsbäume werden im Alter von acht bis zwölf Jahren gefällt.
2.
Es stehen ca. 24,5 Millionen Weihnachtsbäume jedes Jahr in deutschen
Wohnzimmern.
3. Die Nordmanntanne ist an
Weihnachten der beliebteste Baum.
4. Ein etwa 2 Meter hoher
Weihnachtsbaum braucht bis zu 2 Liter Wasser pro Tag!
5. Nach Weihnachten kann man seine Tannenbäume an den Kölner Zoo weitergeben, welcher diese dann an die Elefanten verfüttert!
Montag, 7. Dezember 2015
Weihnachtszeit Adventskalender #7
5 Dinge die man in der Weihnachtszeit getan haben sollte...
1. Das Wichtigste und Traditionellste an Weihnachten ist: Plätzchen backen! Nutze die Zeit und probiere etwas aus!
2. Wichtig für klein und groß, ein Adventskalender. Für mehr Spaß schnapp dir ein paar Freunde und bastelt euch gegenseitig Präsente
3. Etwas Glühwein trinken für die Älteren, heiße Waffeln, wo bekommt man das? Auf dem Weihnachtsmarkt und das ist unser dritter Punkt
4. Nummer 4 ist shoppen gehen. Am besten noch shoppen für die Weihnachtsfeiern ;)
5. Entspannen! Schnapp dir wieder ein paar Freunde und verbringe einen Beauty- oder Filmabend
2. Wichtig für klein und groß, ein Adventskalender. Für mehr Spaß schnapp dir ein paar Freunde und bastelt euch gegenseitig Präsente
3. Etwas Glühwein trinken für die Älteren, heiße Waffeln, wo bekommt man das? Auf dem Weihnachtsmarkt und das ist unser dritter Punkt
4. Nummer 4 ist shoppen gehen. Am besten noch shoppen für die Weihnachtsfeiern ;)
5. Entspannen! Schnapp dir wieder ein paar Freunde und verbringe einen Beauty- oder Filmabend
Einen schönen Advent \(^-^)/
Sonntag, 6. Dezember 2015
Descendants Der "Niko"laus Adventskalender #6
Krimigeschichten #2
"Der Nikolaus war ein braver Mann" hört man immer wieder, doch ist der Nikolaus so brav? Nach der nächsten Geschichte könnte man das doch mal in Frage stellen...
"Der Nikolaus war ein braver Mann" hört man immer wieder, doch ist der Nikolaus so brav? Nach der nächsten Geschichte könnte man das doch mal in Frage stellen...
Es war ein netter Sommermorgen und Niko stand am Fenster. Er sah das Elend in den Straßen, von seiner wohlgepolsterten Fensterbank.
"Was kann ich tun?", fragte er sich immer wieder, denn er bzw. sein Vater war zwar reich, doch hasste dieser hasste die Armen und Leute die nicht "standesgemäß" waren, warum weiß niemand...
Nun war Niko seit einiger Zeit der Überlegung nahe, einfach den Code am Tresor zu knacken und das Geld zu klauen und es anschließend zu verteilen.
Er mochte seine Familie eh kaum, viel zu geizig, und in zwei Tagen sollte er nach Afrika reisen, für ein soziales Jahr, jedoch überlegte er als eine Held da zu bleiben und einfach Spaß zu haben.
Jetzt kommt ihr ins Spiel!
Der Sohn des Nikolaus braucht nun eure Hilfe: Helft ihm die drei Sicherungen des Safes zu knacken und somit den Armen zu helfen.
1. Tür: Ein Bild von einem Fahrstuhl, es steht Lift darunter. Das Feld hat - - - - - - - - (8) Stellen.
"Lift ist doch amerikanisch, vielleicht suchen wir ein britisches Wort..."
2. Tür: Ein Bus mit drei Fenstern steht an der Haltestelle, es ist ein großer roter Bus aus England, in welcher Richtung wird der Bus wohl fahren?
3. Tür: Wir suchen eine Zeitung:
Der grüne helfende Elf von Timmy Turner - - - - -
Der Name eines Teletubbies - -
Die ersten zwei Buchstaben des Wortes, was durch ein Herz symbolisiert wird
In einem rechtwinkligen Dreieck gibt es Sinus, Cosinus und den - - - - - - -. Wir suchen hierfür die Abkürzung
Was passiert wohl weiter? Schreibt die Lösungen in die Kommentare, die Auflösungen gibt es in der Fortsetzung der Geschichte...
Nun war Niko seit einiger Zeit der Überlegung nahe, einfach den Code am Tresor zu knacken und das Geld zu klauen und es anschließend zu verteilen.
Er mochte seine Familie eh kaum, viel zu geizig, und in zwei Tagen sollte er nach Afrika reisen, für ein soziales Jahr, jedoch überlegte er als eine Held da zu bleiben und einfach Spaß zu haben.
Jetzt kommt ihr ins Spiel!
Der Sohn des Nikolaus braucht nun eure Hilfe: Helft ihm die drei Sicherungen des Safes zu knacken und somit den Armen zu helfen.
1. Tür: Ein Bild von einem Fahrstuhl, es steht Lift darunter. Das Feld hat - - - - - - - - (8) Stellen.
"Lift ist doch amerikanisch, vielleicht suchen wir ein britisches Wort..."
2. Tür: Ein Bus mit drei Fenstern steht an der Haltestelle, es ist ein großer roter Bus aus England, in welcher Richtung wird der Bus wohl fahren?
3. Tür: Wir suchen eine Zeitung:
Der grüne helfende Elf von Timmy Turner - - - - -
Der Name eines Teletubbies - -
Die ersten zwei Buchstaben des Wortes, was durch ein Herz symbolisiert wird
In einem rechtwinkligen Dreieck gibt es Sinus, Cosinus und den - - - - - - -. Wir suchen hierfür die Abkürzung
Was passiert wohl weiter? Schreibt die Lösungen in die Kommentare, die Auflösungen gibt es in der Fortsetzung der Geschichte...
Samstag, 5. Dezember 2015
Top 5 Befana Adventskalender #5
5 Fakten über Befana
(Erster Artikel >#2< eine italienische Legende, die den Kindern vom 05.01-06.01. Geschenke bringt)
1: Epiphanias (italienisch: Befania) ist das Fest der Erscheinung des Herrn, welches am 06.01. in Italien gefeiert wird
2: 02.-06. findet das Befanafest in Urbania, Marken statt
3: In Tarquinia gibt es zu diesem Anlass jedes Jahr ein Rennen zu ihren Ehren stattfindet, am Ende seilt sich Befana vom Kirchturm ab und jeder Teilnehmer bekommt ein Geschenk von ihr
4: Redewendung: "Befana" ist in der Umgangssprache auch zum Begriff für "hässliche Frau" geworden. "È una Befana" ist gleichbedeutend mit "Die ist ein hässlicher Vogel!"
5: In der kleinen norditalienischen Gemeinde Fornovo di Taro ( Provinz Parma) findet jedes Jahr am 5. und 6. Januar die nationalen Tagung "Raduno Nazionale delle Befane e dei Befani" ("Nationales Treffen der Befane und (männlichen) Befani") statt, bei der unter anderem eine Miss Befana gewählt wird
Freitag, 4. Dezember 2015
Barbara von Nikomedien Adventskalender #4
Heute feiern alle Leute die Barbara oder ähnlich heißen ihren Namenstag. Da der heutige Tag nach einer heiligen benannt ist, durch die ein Brauch entstanden ist, stellen wir Barbara von Nikomedien einfach mal vor.
Es geht, wie einige vielleicht schon vermutet haben, um den Barbara Tag. An diesem Tag werden Zweige von Kirsch- oder Apfelbäumen abgeschnitten und in eine Vase gestellt oder manche pflanzen an diesem Tag einfach Barbaraweizen.
Die Pflanzen sollen an Weihnachten blühen. Die Legende erzählt, dass Barbara mit ihrem Kleid an einem Zweig fest hing und diesen ins Wasser gestellt hat, dieser sei am Tag ihres Todes aufgeblüht.
Manche fragen sich jetzt bestimmt wer diese Frau war, das sie eine Märtyrin dieses Ausmaß wurde.
Die Geschichte besagt, das sie einer reichen Familie mit Wurzeln im Adel entstammte. Ihr Vater war heidnisch und er wollte Barbara genau so erziehen, denn das Christentum war verboten worden.
Sie stellte sich jedoch gegen ihren Vater und traf sich heimlich mit ein paar übrig gebliebenen Christen und diese lehrten sie das Evangelium und Barbara war so beeindruckt, das sie beschloss zum Christentum zu konvertieren. Später ließ sie sich sogar taufen.
Als ihr Vater das erfuhr wurde er so wütend, das er seine Tochter in einen Turm sperren wollte, damit sie nichts weiter von ihrer neuen Religion lernen konnte. Geplant war ein Turm mit 2 Fenstern, auf Wunsch von Barbara wurde ein drittes eingefügt, als Zeichen für die Dreifaltigkeit.
Als die Einsamkeit und weitere Peinigungen nichts brachten und Barbara sich, bestärkt in ihrem Glauben, trotzdem taufen ließ, beschloss ihr Vater sie zu töten. Doch es sollte bei einem Versuch bleiben, denn als er sie töten wollte tat sich ein Spalt auf und versteckte Barbara, bis sie von einem Hirten verraten wurde. Der Legende nach wurde der Hirte zu einem Stein und seine Tiere zu Heuschrecken.
Dioscuros [der Vater] fand so seine Tochter und schlug sie, danach brachte er sie zum römischen Statthalter. Dieser verurteilte sie zum Tode. So wurde sie in der Öffentlichkeit misshandelt, bis ihre Haut nur noch in Fetzen von ihr hing. Rasend wurde der Statthalter allerdings erst, als er am nächsten Morgen bemerkte, das Christus alle von Barbaras Wunden geheilt hatte.
Der nun erbitterte Statthalter ließ sie, wieder in der Öffentlichkeit, mit Keulen schlagen, mit Fackeln foltern und schnitt ihr die Brüste ab. Die Geschichte erzählt das Sie nun so durch die Stadt gejagt wurde, bis ein Engel kam und sie in ein schneeweißes Gewand hüllte.
Der grausame Vater köpfte seine Tochter nun und wurde auf der Stelle von einem Blitz erschlagen.
Barbara von Nikomedien jedoch ging friedlich ihrem Ende entgegen, der Engel brachte sie sicher ins Paradies...
Ihr Nachname kam übrigens durch ihr Geburts- und Todesstadt zustande. Nikomedien liegt in der Türkei
Es geht, wie einige vielleicht schon vermutet haben, um den Barbara Tag. An diesem Tag werden Zweige von Kirsch- oder Apfelbäumen abgeschnitten und in eine Vase gestellt oder manche pflanzen an diesem Tag einfach Barbaraweizen.
Die Pflanzen sollen an Weihnachten blühen. Die Legende erzählt, dass Barbara mit ihrem Kleid an einem Zweig fest hing und diesen ins Wasser gestellt hat, dieser sei am Tag ihres Todes aufgeblüht.
Die Geschichte besagt, das sie einer reichen Familie mit Wurzeln im Adel entstammte. Ihr Vater war heidnisch und er wollte Barbara genau so erziehen, denn das Christentum war verboten worden.
Sie stellte sich jedoch gegen ihren Vater und traf sich heimlich mit ein paar übrig gebliebenen Christen und diese lehrten sie das Evangelium und Barbara war so beeindruckt, das sie beschloss zum Christentum zu konvertieren. Später ließ sie sich sogar taufen.
Als ihr Vater das erfuhr wurde er so wütend, das er seine Tochter in einen Turm sperren wollte, damit sie nichts weiter von ihrer neuen Religion lernen konnte. Geplant war ein Turm mit 2 Fenstern, auf Wunsch von Barbara wurde ein drittes eingefügt, als Zeichen für die Dreifaltigkeit.
Als die Einsamkeit und weitere Peinigungen nichts brachten und Barbara sich, bestärkt in ihrem Glauben, trotzdem taufen ließ, beschloss ihr Vater sie zu töten. Doch es sollte bei einem Versuch bleiben, denn als er sie töten wollte tat sich ein Spalt auf und versteckte Barbara, bis sie von einem Hirten verraten wurde. Der Legende nach wurde der Hirte zu einem Stein und seine Tiere zu Heuschrecken.
Dioscuros [der Vater] fand so seine Tochter und schlug sie, danach brachte er sie zum römischen Statthalter. Dieser verurteilte sie zum Tode. So wurde sie in der Öffentlichkeit misshandelt, bis ihre Haut nur noch in Fetzen von ihr hing. Rasend wurde der Statthalter allerdings erst, als er am nächsten Morgen bemerkte, das Christus alle von Barbaras Wunden geheilt hatte.
Der nun erbitterte Statthalter ließ sie, wieder in der Öffentlichkeit, mit Keulen schlagen, mit Fackeln foltern und schnitt ihr die Brüste ab. Die Geschichte erzählt das Sie nun so durch die Stadt gejagt wurde, bis ein Engel kam und sie in ein schneeweißes Gewand hüllte.
Der grausame Vater köpfte seine Tochter nun und wurde auf der Stelle von einem Blitz erschlagen.
Barbara von Nikomedien jedoch ging friedlich ihrem Ende entgegen, der Engel brachte sie sicher ins Paradies...
Ihr Nachname kam übrigens durch ihr Geburts- und Todesstadt zustande. Nikomedien liegt in der Türkei
Donnerstag, 3. Dezember 2015
Winterspiele Adventskalender #3
Die Winterspiele, wer kennt sie nicht? Angefangen mit Biathlon bis hin zum Curling, es gibt die verschiedensten Möglichkeiten sich die Fernsehstunden mit möglichst unterschiedlichen Sportarten zu vertreiben, doch was kann man selbst im winterlichen Garten machen?
Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:
-mit Schnee
-ohne Schnee
Ich fang mal mit der realistischen Lösung an -ohne Schnee:
Hier muss man etwas kreativ sein, für die Minecraft-Kenner es ist eine Art Building Battle, ihr habt ca 5 Minuten Zeit, euch aus Laub, Blumen, Zweigen und allem was ihr braucht ein Kunstwerk zu einem bestimmten Thema auszudenken und zu bauen. WICHTIG jedoch ist, dass ihr nicht nun alle Blumen aus dem nächstbesten Garten pflückt, es gibt heilige Bete! Nehmt nur was eh schon auf dem Boden liegt und tobt euch damit kreativ aus!
Nachher bewertet ihr euch gegenseitig im geheimen mit einer Zahl zwischen 1 und 10 (10 ist das Beste, 1 ganz schlecht bis Failure) und zählt den Gewinner aus.
Könnt ihr euch nicht entscheiden? Dann nutzt soziale Netzwerke oder holt euch mehr Leute dazu, vielleicht spielen die ja auch die nächste Runde mit...
Die unrealistischere Lösung in dieser Region ist die -mit Schnee:
Hier formen wir einige Spiele einfach in einem Bestandteil um, wir ersetzen einfach einen Bestandteil durch Schnee.
Ein Spiel zum Beispiel Boccia. Statt einer nassen Schneeballschlacht nehmt ihr einfach einen Stein den ihr gut seht als Mitte und versucht mit euren Schneebällen, so nah wie möglich daran zu werfen. Das schöne an Schneebällen ist, das ihr die Größe der Schneebälle variieren könnt.
Soll ich noch weitere Modi vorstellen? Nutzt einmal die Kommentare aus und schreibt eure Verbesserungsvorschläge rein!
Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:
-mit Schnee
-ohne Schnee
Ich fang mal mit der realistischen Lösung an -ohne Schnee:
Hier muss man etwas kreativ sein, für die Minecraft-Kenner es ist eine Art Building Battle, ihr habt ca 5 Minuten Zeit, euch aus Laub, Blumen, Zweigen und allem was ihr braucht ein Kunstwerk zu einem bestimmten Thema auszudenken und zu bauen. WICHTIG jedoch ist, dass ihr nicht nun alle Blumen aus dem nächstbesten Garten pflückt, es gibt heilige Bete! Nehmt nur was eh schon auf dem Boden liegt und tobt euch damit kreativ aus!
Nachher bewertet ihr euch gegenseitig im geheimen mit einer Zahl zwischen 1 und 10 (10 ist das Beste, 1 ganz schlecht bis Failure) und zählt den Gewinner aus.
Könnt ihr euch nicht entscheiden? Dann nutzt soziale Netzwerke oder holt euch mehr Leute dazu, vielleicht spielen die ja auch die nächste Runde mit...
Die unrealistischere Lösung in dieser Region ist die -mit Schnee:
Hier formen wir einige Spiele einfach in einem Bestandteil um, wir ersetzen einfach einen Bestandteil durch Schnee.
Ein Spiel zum Beispiel Boccia. Statt einer nassen Schneeballschlacht nehmt ihr einfach einen Stein den ihr gut seht als Mitte und versucht mit euren Schneebällen, so nah wie möglich daran zu werfen. Das schöne an Schneebällen ist, das ihr die Größe der Schneebälle variieren könnt.
Soll ich noch weitere Modi vorstellen? Nutzt einmal die Kommentare aus und schreibt eure Verbesserungsvorschläge rein!
Mittwoch, 2. Dezember 2015
Befana Adventskalender #2
Ihr kennt bestimmt den Weihnachtsmann oder das Christkind. doch auf wen warten denn die Kinder die zum Beispiel in Italien leben?
In Italien gibt es eine ganz andere Tradition. Hier kommt eine Dame namens Befana zu den Kindern und bringt den lieben Geschenke und den bösen ein Stück Kohle. Jedoch ist diese Kohle nicht real, sondern es ist eine Zuckermasse die "Carbone dolce" also süße Kohle heißt.
Die Befana kommt normalerweise in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar, mit den drei heiligen Königen. Es gibt verschiedene Legenden, warum gerade Sie die Kinder beschenkt.

Eine Legende, die populärste, ist, dass die drei Könige Kasper, Melchior und Baltasar zum Christkind unterwegs sind und bei Befana an der Tür klopfen um sie mitzunehmen, sie webt jedoch noch an einem Teppich und will diesen noch fertig stellen. Sie sieht den Stern und will den Königen nachreisen. Als sie sich auf den Weg macht ist der Stern jedoch bereits erloschen und sie sucht vergebens nach dem Jesuskind. Seitdem irrt sie durch die Welt und sucht das Kind und bringt allen Kindern Geschenke, denn sie könnte ja Das gesuchte Kind sein.
Eine etwas traurigere Geschichte ist, das eine Frau aus Palästina in jener Nacht der Geburt aus dem Haus ging, um ein Geschenk für ihr Kind zu besorgen, als sie jedoch zurückkam, war ihr Kind durch einen Soldaten getötet worden. Dieses Ereignis soll sie ein wenig verrückt werden lassen, seitdem irrt sie durch die Welt und sucht (ihr) Kind was sie beschenken kann.
In Italien gibt es eine ganz andere Tradition. Hier kommt eine Dame namens Befana zu den Kindern und bringt den lieben Geschenke und den bösen ein Stück Kohle. Jedoch ist diese Kohle nicht real, sondern es ist eine Zuckermasse die "Carbone dolce" also süße Kohle heißt.
Die Befana kommt normalerweise in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar, mit den drei heiligen Königen. Es gibt verschiedene Legenden, warum gerade Sie die Kinder beschenkt.
Eine Legende, die populärste, ist, dass die drei Könige Kasper, Melchior und Baltasar zum Christkind unterwegs sind und bei Befana an der Tür klopfen um sie mitzunehmen, sie webt jedoch noch an einem Teppich und will diesen noch fertig stellen. Sie sieht den Stern und will den Königen nachreisen. Als sie sich auf den Weg macht ist der Stern jedoch bereits erloschen und sie sucht vergebens nach dem Jesuskind. Seitdem irrt sie durch die Welt und sucht das Kind und bringt allen Kindern Geschenke, denn sie könnte ja Das gesuchte Kind sein.
Eine etwas traurigere Geschichte ist, das eine Frau aus Palästina in jener Nacht der Geburt aus dem Haus ging, um ein Geschenk für ihr Kind zu besorgen, als sie jedoch zurückkam, war ihr Kind durch einen Soldaten getötet worden. Dieses Ereignis soll sie ein wenig verrückt werden lassen, seitdem irrt sie durch die Welt und sucht (ihr) Kind was sie beschenken kann.
NEU Adventskalender #1
Kennt ihr diesen Hans Entertainment Moment, wenn alle es schaffen ihren Adventskalender am 01. Dezember anzufangen und du das einfach nicht hinkriegst?
Aber umso innovativer ist unser Kalender, der mindestens 24 Einträge hat, allerdings nur hoffentlich jeden Tag.
Das Ziel ist es also, bis Weihnachten jeden Tag ein Artikel rauszuhauen, zu den verschiedensten Thema, aber eher in Richtung Weihnachten, einfach für die Thematik.
Am 4. Dezember zum Beispiel kommt etwas zum Barbarabrauch, am 6. Dezember kommt etwas zum "Niko"laus und am 24. Dezember kommt etwas zur Weihnachtsgeschichte...
Wir hoffen ihr werdet viel Spaß haben und es wird euch helfen, die Zeit bis zum Weihnachtsfest zu überstehen!
Aber umso innovativer ist unser Kalender, der mindestens 24 Einträge hat, allerdings nur hoffentlich jeden Tag.
Das Ziel ist es also, bis Weihnachten jeden Tag ein Artikel rauszuhauen, zu den verschiedensten Thema, aber eher in Richtung Weihnachten, einfach für die Thematik.
Am 4. Dezember zum Beispiel kommt etwas zum Barbarabrauch, am 6. Dezember kommt etwas zum "Niko"laus und am 24. Dezember kommt etwas zur Weihnachtsgeschichte...
Wir hoffen ihr werdet viel Spaß haben und es wird euch helfen, die Zeit bis zum Weihnachtsfest zu überstehen!
Abonnieren
Posts (Atom)