Mittwoch, 9. Dezember 2015

Das Rentier Adventskalender #9

Wer diesen Artikel angeklickt hat, denkt jetzt bestimmt: "Ja, ein Tier halt. Zieht den Schlitten vom Weihnachtsmann..."

-----Falsch!-----

Heute geht es um den Begriff Rentier, wenn wir von einer Person reden.
Das Wort kommt aus dem französischen und wird ins deutsche auch gerne mit Rentner übersetzen.

Rentiere nannte man im Mittelalter in Frankreich die Oberschicht, also Bankier, Mietshausbesitzer und Grundherren. Hier passt das Synonym Privatier jedoch besser.

Die heutigen Rentiere sind Pächter, die von der Pacht ihrer Landbesitze leben oder sich durch das Kapital ihren Lebensunterhalt finanzieren.

Die Rentiere werden auch in Theaterstücken immer wieder verwendet: "Gerhart Hauptmann lässt in seinem Drama Der Biberpelz den Rentier „Krüger“ auftreten, Frank Wedekind in seinem 1891 erschienenen Drama Frühlings Erwachen den Rentier „Stiefel“, Johann Strauß in seiner 1874 uraufgeführten Operette Die Fledermaus den Rentier „Eisenstein“, Ludwig Thoma in seinem satirischen Lustspiel Moral den Rentier „Beermann“." (Quelle: Wikipedia)


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen